Jugendtag 2012
Trotz herrlichem Frühlingswetter hatten sich am Sonntag 1. April 2012 zahlreiche musikinteressierte Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern und Verwandten im Gemeindezentrum St. Nikolaus eingefunden, um den Jugendtag des Musikvereins zu erleben.

Die Bläserjugend Achertal unter der Leitung von Dirigentin Kathrinn Flynn-Hartmann
Ein abwechslungsreiches Programm mit modernen Titeln bot als erstes die Bläserjugend Achertal unter Leitung von Kathrin Flynn-Hartmann. In dieser Jugendkapelle spielen die Jungmusiker der Trachtenkapellen aus Kappelrodeck und Waldulm und des Musikvereins Mösbach gemeinsam und sammeln erste Orchestererfahrung. Diese Jugendkapelle ist also der erste Schritt in die jeweilige „große“ Kapelle.

Doch vor der Jugendkapelle liegt zu erst einmal die Ausbildung in Einzel- oder Gruppenunterricht. Was die Nachwuchsmusiker hier lernen durften sie nun beim Vorspiel einzeln oder in kleinen Gruppen beweisen. Sehr beliebt in letzte Zeit als Instrument ist das Waldhorn an dem im Moment sieben Schüler ausgebildet werden. Sie zeigten als erste gemeinsam mit drei Stücken ihren Leistungsstand.

Die Nachwuchs Flötistinnen der Trachtenkapelle
Nach einem klassischen Solotitel an der Posaune folgte dann wiederum ein sehr beliebtes Instrument die Querflöte. Auch hier waren sieben Jungmusikerinnen gemeinsam aktiv. Es folgten Stücke mit den nicht weniger beliebten Instrumenten Klarinette und Saxophon.

Zwischen den Vorträgen erklärten die Jugendvertreter Marie Theresia Maier und Markus Lamm den organisatorischen Ablauf der Ausbildung und stellten die einzelnen Instrumente vor.

Etwas weniger Nachwuchs gibt es aktuell leider bei den Blechblasinstrumenten und so waren die Vorträge der jungen Trompeter und Posaunisten eine wichtige Werbung für die anwesenden angehenden Jungmusiker. Ebenfalls großer Bedarf hat die Trachtenkapelle im „tiefen Blech“ bei Tenorhorn und Tuba. Dass auch diese größeren Instrumente schon in jungen Jahren gespielt werden können bewiesen Jule Baßler und Darius Klippe am Tenorhorn genauso wie Thilo Ehmann an der Tuba mit ihren Vorträgen. Zum Abschluss des Vorspielens zeigten dann die jungen Schlagzeuger Max Köninger und Louis Schneider wie vielfältig und anspruchsvoll auch die Ausbildung am Schlagzeug ist.

Für viele der anwesenden Kinder stand dann der Höhepunkt des Nachmittags an, sie durften nach Lust und Laune alle Instrumente ausprobieren um dann entscheiden zu können welches Instrument sie zukünftig erlernen wollen.

Die Musikerinnen und Musiker der Trachtenkapelle freuen sich schon auf viele neue Nachwuchsmusiker die in der nächsten Zeit ihre Ausbildung beginnen werden. Besonders für Blechblasinstrumente wie Trompete, Posaune, Horn, Tenorhorn oder Tuba können sich aber auch weiterhin alle interessierte Kinder ab ca. neun Jahren an die Trachtenkapelle wenden, um eine Ausbildung zu beginnen.

mkm